Hawvivaseo Level 28 – E-Mail-Signaturen sagen mehr als gedacht

Wer E-Mails liest, achtet meist nur auf den Inhalt – nicht auf das, was darunter steht. Dabei kann eine Signatur mehr verraten als der eigentliche Text. Manchmal, wie in Hawvivaseo Level 28, sogar viel mehr.


Geschäftsleute die Dokument unterzeichnen – Hawvivaseo Level 28

Mail-Signaturen


E-Mail-Signaturen sind digitale Visitenkarten – und sie sind oft aufschlussreicher als der eigentliche Nachrichtentext. Unternehmen, Behörden und Organisationen nutzen sie, um Professionalität zu zeigen, Kontaktdaten anzugeben oder rechtliche Hinweise zu platzieren. Je nach Branche variieren Stil und Inhalt – von nüchtern und funktional bis hin zu seriös oder verspielt.

Doch genau darin liegt auch eine Schwäche: Wer zu viel will, wird schnell unglaubwürdig. Vor allem Phishing-Mails und Fake-Kontaktanfragen sind übertrieben oder unlogische Signaturen ein Warnzeichen. Wer genau hinsieht, erkennt: Nicht jede schicke Unterschrift am Ende einer E-Mail ist echt – aber sie erzählt trotzdem eine Geschichte. Man muss nur zuhören.


🧩Aufgabe

Du bekommst vier E-Mail-Signaturen von vermeintlichen Fachleuten. Doch nur drei davon könnten echt sein. Eine Signatur ergibt keinen Sinn.
Kannst du erkennen, welche der Signaturen zu schön ist, um wahr zu sein? Das gesuchte Lösungswort ist der fantasievolle Titel, der in keinem E-Mail-Footer stehen sollte.


Signatur 1:

Dr. Laura K. Bernsdorf
Chief Security Officer – Deutsche E-Mail_infrastruktur GmbH
laura.bernsdorf@demail-infra.de
www.demail-infra.de

Signatur 2:

Steve Gutkin
Chief Innovation Wizard
Kanzlei Fels & Partner, Köln
gutkin@felskanzlei.de
www.felskanzlei.de

Signatur 3:

Marc T. Engelhardt
Senior Systems Engineer | Datastream Nord
marc.engelhardt@datastreamnord.eu
www.datastreamnord.eu

Signatur 4:

Aileen S. Kammer
Leitung Digitale Kommunikation
Museumsverbund Rhein-Main
a.kammer@rm-museum.de
www.rm-museum.de