Hawvivaseo Level 24: Google Maps, die ins Nichts führen

Du planst deinen nächsten Urlaub. Statt Reiseblogs oder TripAdvisor durchzublättern, zoomst du einfach auf Google Maps rein und schaust, was dir auffällt. Doch was, wenn dort plötzlich ein Ort auftaucht, den es gar nicht gibt? Finde es in Hawvivaseo Level 24 heraus!


Karten sind nicht perfekt. Manche Orte tauchen auf, obwohl sie gar nicht existieren – sogenannte „Phantom-Siedlungen“. Sie entstehen durch Fehler in den Daten, automatische Generierung oder absichtliche Platzierung durch Kartografen, um Urheberrechtsverletzungen aufzudecken (sogenannte „Tap Streets“).
Auf Plattformen wie Google Maps, OpenStreetMap oder Bing Maps finden sich immer wieder solche Einträge – manchmal jahrelang unbemerkt. Manche klingen nur absurd, andere sehen fast echt aus.


🕵️Aufgabe: Finde den Ort, der nicht real ist

Du siehst hier eine Karte mit Markierungen an fünf Orten. Alle tragen realistisch klingen Namen. Doch einer davon ist fiktiv. Schau dir die Namen, Beschreibungstexte und geografische Lage genau an.
Das Lösungswort ist der Namen des fiktiven Orts.

Weltkarte mit 5 Markierungen – Hawvivaseo Level 24


Die Orte:
A) Truth or Consequences (New Mexico, USA)
Eine Stadt, die ihren Namen 1950 in den Titel einer Radiosendung geändert hat. Ja, wirklich. Das war Teil einer PR-Aktion – und der Name blieb.

B) The Dog Collar Museum (Kent, England)
Ein echtes Museum, das nichts anderes zeigt als Hundehalsbänder – von mittelalterlichen Eisenringen bis zu Samthalsbändern mit Goldbesatz. Wirklich. In einem Schloss.

C) Mikronation Datahavn (Nordsee – zwischen UK und Norwegen)
Künstliche Plattform mitten im Meer – mit eigener Flagge, Digitalverfassung und Datensouveränität. Seit 2003 in Betrieb.

D) Bratwurst Museum (Thüringen, Deutschland)
Ein Museum, das sich ausschließlich der Geschichte und Kultur der Bratwurst widmet. Inklusive Wursttheater und sprechender Würste.

E) Carrières des Lumières (Provence, Frankreich)
Darstellungen von Gemälden und Meisterwerken auf riesigen Wänden, Säulen und Böden eines Steinbruchs. Farbenfrohe Welten übertragen durch hunderte Videoprojektoren.