Hawvivaseo Level 21 – Wörter, die es nicht gibt

Das Internet ist voll von Fachbegriffen. Aber was, wenn ein Begriff einfach erfunden ist? In Hawvivaseo Level 21 liest du einen Text über Internet-Infrastruktur – nur ein Begriff ist völliger Quatsch. Erkennst du den Fake?


Handy mit WLAN Symbol als Symbol für Internet – Hawvivaseo Level 21

Internet


Das Internet liebt es, neue Wörter zu erfinden – und manchmal ist es gar nicht so einfach zu sagen, ob ein Begriff tatsächlich existiert oder nur so klingt, als könnte er echt sein. Zwischen Trend-Begriffen, Memes, Produktnamen und KI-generierten Kunstwörtern verschwimmen die Grenzen von „echt“ und „erfunden“ täglich aufs Neue.

Vor allem in der digitalen Welt entstehen ständig Neologismen, also neue Wörter, die vorher niemand kannte. Manche setzten sich durch (wie „googeln“), andere verschwinden genauso schnell wieder, wie sie aufgetaucht sind. Und mit KI-Tools, die Texte generieren, nehmen diese erfundenen Begriffe immer weiter zu – oft eingebettet in Sätze, die grammatikalisch richtig, aber inhaltlich fragwürdig sind. Das macht es besonders knifflig, Fakes zu entlarven.


❓  Aufgabe

Ein paar Begriffe sind aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken – andere klingen nur so. Im folgenden Text hat sich ein Wort eingeschlichen, das es eigentlich gar nicht gibt. Finde das Wort, das nicht real ist.

Aber Achtung – es klingt glaubwürdig. Vielleicht zu glaubwürdig?

Viele moderne Websites setzten auf Lazy Loading, Server-Side Rendering oder Response Frameworks, um Nutzererlebnisse zu verbessern. Dabei helfen Technologien wie WebAssembly, Progressive Enhancement oder auch neue Tools wie Metastructuring.

Gerade in der SEO-Optimierung werden Begriffe wie Canonical Tags, Indexability, Core Web Vitale oder Render Budget häufig verwendet. Gleichzeitig tauschen immer häufiger neue Trends wie User-First-Crawling oder Mobilocity Scores auf – Begriffe, die in einschlägigen Entwicklerkreisen bereits heiß diskutiert werden.